VERANSTALTUNGSDETAILS

KINOtag im Spessart FORUM Kultur

Freitag, 14. Oktober 2022,
von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr
 
Kurzbeschreibung:
 
Veranstaltungsort:
Spessart FORUM Kultur

Bad Soden Salmünster / Stadtteil:
Bad Soden
 
Beschreibung:

16:00 Uhr |Minions - Auf der Suche nach dem Miniboss

Mit MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS geht die erfolgreiche Animations-Serie an den Anfang und erzählt, wie die Minions und Gru in ihren gemeinsamen Abenteuern gegen „Die Fiesen 6“ zu einem unschlagbaren Team wurden.

Irgendwann in den 1970er-Jahren, lange vor seiner spektakulären Karriere in der Welt des Bösen, ist Gru  noch ein zwölfjähriger Vorstadtjunge, fest entschlossen, ein Super-Schurke zu werden und die Weltherrschaft zu übernehmen. Besonders gut läuft sein Vorhaben allerdings nicht. Doch dann begegnet Gru den aufgedrehten Minions, darunter die Publikumslieblinge Kevin, Stuart und Bob sowie Neuling Otto, und es entsteht eine so durchgeknallte wie hingebungsvolle Familie. Gemeinsam bauen sie ihren ersten Unterschlupf, entwerfen ihre ersten Waffen und gehen ihre ersten Missionen an.
 
Als die berüchtigte Schurkenbande „Die Fiesen 6“ ihren Anführer, Kampfsportlegende Wilder Knöchelknacker  vom Thron stößt, sieht Gru als ihr treuester Fanboy seine Chance und bewirbt sich auf die frei gewordene Stelle. Leider sind „Die Fiesen 6“ von dem winzigen Möchtegern-Bösewicht nicht sonderlich beeindruckt – bis der sie überlistet und plötzlich zum erklärten Erzfeind der fiesen Masterminds wird. Als Gru dann plötzlich entführt wird, liegt sein Schicksal in den Händen seiner kleinen gelben Freunde, die sich sofort auf die Suche nach ihrem Mini-Boss machen und alles daransetzen, ihn zu retten.

Einmal mehr präsentieren die Schöpfer des Ich – Einfach unverbesserlich-Universums in MINIONS – AUF DER SUCHE NACH DEM MINI-BOSS ihren einmaligen Mix aus subversivem Humor, lässigen Popkultur-Zitaten, Gefühlen, die von Herzen kommen, amüsanten und verblüffenden Musikeinlagen, atemberaubender Kung-Fu-Action sowie Flowerpower, Spaß und fröhlichem Chaos, diesmal unterlegt mit einem mörderischen Siebzigerjahre-Soundtrack von Grammy-Gewinner Jack Antonoff.

In der deutschen Sprachfassung begeistert Moderationsikone Thomas Gottschalk in der Rolle als Wilder Knöchelknacker. Außerdem mit von der Partie ist die Synchronlegende Oliver Rohrbeck.

USA 2022, R.: Kyle Balda, Animationsfilm, 87 Min., ab 6 J.

 

19:30 Uhr | Der Gesang der Flusskrebse

 

Der Roman „Der Gesang der Flusskrebse” war ein weltweites Bestseller-Phänomen, der Millionen Menschen in den Bann zog. Im Mittelpunkt steht das alleinlebende Sumpfmädchen Kya, das sich im Marschland North Carolinas selbst großzieht und von dem lebt, was die Natur hergibt. Die gleichnamige Verfilmung erweist sich als toll bebilderter, kraftvoll gespielter Mix aus Romanze, Natur-Drama, Thriller und Gerichtsfilm.

Kya (Daisy Edgar-Jones) wurde als Kind von ihrer Familie verlassen und wird in den rauen, unnachgiebigen Sumpflandschaften North Carolina erwachsen. Viele Jahre gingen Gerüchte über das „Marsch-Mädchen“ in der Gemeinde Barkley Cove um, wodurch sich die Bewohner von dem Mädchen fernhielten. Kya lebt unterdessen isoliert und auf sich allein gestellt im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Als zwei junge Männer Jahre später auf die zu einer Schönheit herangewachsenen „Wilden“ aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen. Denn als Chase Andrews (Harris Dickinson) tot aufgefunden wird, gerät die schüchterne Kya unter Mordverdacht.

Nach seiner Veröffentlichung 2018 entwickelte sich der Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens zu einem weltweiten Riesenerfolg. Die Leser fanden Gefallen an der Mixtur aus Spannung, Mystery, Bildungs- und vor allem Naturroman, den Olivia Newman mit erlesener Besetzung und einem Budget von 25 Millionen Dollar nun filmisch umsetzte.

Obwohl es erst Newmans zweite Regie-Arbeit ist, erweist sie sich als handwerklich und stilistisch ungemein sicher, zudem setzt sie auf eine glasklare und passend suggestive Bildsprache. Beachtlich sind auch die stimmigen Wechsel der Handlungsorte und Zeitebenen. In der Gegenwart spielt sich die Handlung vor Gericht ab, vor dem sich Kya, von allen nur Sumpfmädchen genannt, verantworten muss. Die mitunter etwas ermüdenden Gerichtsszenen, die zum Teil aus zu langen Zeugenaussagen bestehen, stellen einen krassen Kontrast zum Rest des Films dar. In Sachen Stimmung, Setting und Tonalität.

Denn dieses biedere, ernste sowie im Hier und Jetzt angesiedelte Milieu verlassen wir bei den Rückblenden in die Vergangenheit. Sie zeigen ein ums Überleben kämpfendes Mädchen, verlassen von Mutter, Vater und Bruder, die einsam im einstigen Haus ihrer Familie mitten im Marschland zu überleben versucht. Ganz allein in der Wildnis lebt sie von und mit der Natur. Die kraftvollen, naturalistischen Szenen, die Daisy Edgar-Jones im Einklang mit Flora und Fauna der hiesigen Region und beim allmählichen Heranwachsen inmitten der unwirtlichen Sumpflandschaften zeigen, gehören zu den stärksten Momenten. Großartig: Edgar-Jones als fragile, verletzliche junge Frau, die das Vertrauen in die Menschen verloren hat. Gleichsam überzeugt auch Jojo Regina als blutjunge Kya zu Schulzeiten (hier gehen die Flashbacks noch weiter zurück), die in der Schule ebenso Missachtung und Ausgrenzung erfährt.

Interessant sind auch die klug in den Film eingestreuten Hinweise und bisweilen unauffälligen Subplots, die verdeutlichen: Kyas Hang und Liebe zur Natur wurden durch ihr Umfeld und die wenigen Menschen, denen sie vertrauen konnte, früh geprägt. Dazu zählen etwa ihr älterer Bruder, der seiner Schwester viel über die Natur, Steine, Muscheln und Pflanzen beigebracht hat. Und Tate (Taylor John Smith), Kyas früherer Nachbar. Zwischen den Beiden entwickelt sich eine zarte, glaubwürdige Lovestory, was nicht zuletzt am entrückten, kraftvollen Spiel von Smith liegt.(Björn Schneider)

USA 2022,Regie: Olivia Newman, Drehbuch: Lucy Alibar, Darsteller: Daisy Edgar-Jones, Taylor John Smith, Länge: 125 Minuten, ab 12 J.)

 

 
Veranstalter: Internet-Adresse:
 
Kosten: Vorverkaufsstelle:
6,00 € | 7,00 €
 
Dokument: