Eine Gruppe von 12 Stadtplanungs-Studierenden im Master, haben sich in diesem Semester mit kurzfristigen Maßnahmen sowie langfristigen Visionen für die Aufwertung der Brückenstraße beschäftigt und dabei auch den Blick auf die gesamte Innenstadt des Stadtteils Bad Soden gerichtet. In ihrer Exkursionswoche im Mai wurde in vielen interessanten Gesprächen und Befragungen mit den Bewohner:innen, Passant:innen und Gewerbetreibenden der Stadt deutlich, dass die Brückenstraße so viel mehr kann, als nur eine Durchgangsstraße zu sein. Durch die aktive Teilnahme der vorstehenden Personenkreise haben die Studierenden unter dem Leitbild "Aus Straße wird Raum" eine Vielzahl von Maßnahmen entwickelt, welche die Brückenstraße zu einem kommunikativen, lebendigen und inklusivem Raum verwandeln können. Diese Vorschläge können der Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der Innenstadt sein.
Am Dienstag, dem 19.07. wollen die Studierenden nach dreimonatiger intensiver Arbeit die entwickelten Konzepte vorstellen, mit den Bewohner:innen, Passant:innen, Gewerbetreibenden sowie allen Interessierten und Vertretern der städtischen Gremien in den Austausch kommen und den Prozess für die Aufwertung der Brückenstraße und der Innenstadt ins Rollen bringen. Gemeinsam mit Euch wollen wir diskutieren, welche Projekte Priorität haben, wie man die vielen Ideen in die Tat umsetzen kann und wie jeder sich dabei einbringen kann. Dazu sind Sie alle herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.
Für die bessere Planung wird um Anmeldung per E-Mail (hallo@projekt-brückenraum.de) gebeten.
Hinweis:
Das Projekt BrückenRAUM wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Rahmen des Förderprojektes „Kleinstadtakademie“ unterstützt.
Veranstalter:
Internet-Adresse:
Stadt Bad Soden-Salmünster u. Projekt \"BrückenRAUM\"