Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Garantie auf Vollständigkeit (Stand Juni 2020)
Seit dem 1. Dezember 2011 haben sich die knapp 200 niedergelassenen Ärzte im östlichen Main-Kinzig-Kreis zu einem einzigen großen Ärztlichen-Bereitschaftsdienst-Bezirk (ÄBD) zusammengeschlossen. Damit ist die Versorgung der Patienten von Hasselroth bis Schlüchtern und von Birstein bis Flörsbachtal außerhalb der Sprechzeiten, also nachts und am Wochenende, auch in Zukunft gesichert. Dazu wird neben den beiden ÄBD-Zentralen an den Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen und Schlüchtern ein zusätzlicher zentraler Hausbesuchsdienst eingerichtet.
Die beiden Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, Frank-Rüdiger Zimmeck und Dr. med. Gerd W. Zimmermann begrüßen diese von den Ärzten vor Ort erarbeite Lösung, denn: „Auch der Main-Kinzig-Kreis ist längst vom Ärztemangel betroffen: Gerade die klassischen Landarztpraxen finden oft keine Nachfolger mehr.“ Erste Vorboten dieser Situation waren z. B. bereits im Flörsbachtal, in Wächtersbach oder im Sinntal zu erkennen. „Rund 20 % aller Praxisinhaber im Kreis sind inzwischen 60 Jahre oder älter“, fügte Dr. med. Hansjoachim Stürmer aus Freigericht, einer der Initiatoren der ÄBD-Neuordnung hinzu, „und für die nachrückende Ärztegeneration sind die hohen Belastungen durch häufige Bereitschaftsdienste ein klares K.O.-Kriterium für das Interesse an einer nach zu besetzenden Arztpraxis.“
Im Detail sieht der Ärztliche Bereitschaftsdienst für die Orte Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Biebergemünd, Birstein, Brachttal, Flörsbachtal, Freigericht, Gelnhausen, Gründau, Hasselroth, Jossgrund, Linsengericht, Schlüchtern, Steinau, Wächtersbach sowie den gemeindefreien Gutsbezirk Spessart wie folgt aus:
Patienten, die außerhalb der Sprechzeiten, ärztliche Hilfe benötigen, rufen bei der Zentralen ÄBD-Leitstelle unter Rufnummer 069-19292 an. Diese ist erreichbar
Geschultes, erfahrenes Personal lotst die Patienten dann entweder zu einer der beiden ÄBD- Zentralen oder vermittelt einen Hausbesuch, wenn ein Patient nicht in der Lage ist, diese selbst aufzusuchen. Die Öffnungszeiten der ÄBD-Zentralen sind:
ÄBD-Zentrale Gelnhausen (MKK-Kliniken)
ÄBD-Zentrale Schlüchtern (MKK-Kliniken)
Der Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Zeiten einsatzbereit:
Die Vorteile für die Patienten liegen klar auf der Hand: Zukünftig gibt es nur noch eine einzige Telefonnummer für den ÄBD. Die Zentrale ÄBD-Leitstelle gibt darüber hinaus auch fachkundige Auskünfte, z. B. wo die nächste Apotheke oder der zahnärztliche Notdienst ist. Außerdem bietet sie telefonische Beratung an oder leitet direkt an den Rettungsdienst weiter, falls dies notwendig ist. Der sicherlich größte Vorteil liegt in der neuen Organisation der Hausbesuche: Gerade dort, wo schon bisher die weitesten Wege zurückzulegen waren, in der Mitte des Gebietes, muss der Arzt im ÄBD nicht mehr erst alle Patienten in der ÄBD-Zentrale versorgen und in den „Pausen“ dann die Hausbesuche fahren. Ab 01.12.11 ist hier ein extra Arzt nur für Hausbesuche da. Auch die Festlegung auf die ÄBD-Zentralen in Gelnhausen und Schlüchtern kommt nicht von ungefähr: Die dortige direkte Anbindung an die Krankenhäuser gewährleistet, im Notfall auf die dort vorhandenen Strukturen zurückgreifen zu können. Insofern ist die Schließung der ÄBD-Zentrale in Bad Soden-Salmünster nur folgerichtig, denn das örtliche Krankenhaus hat bereits seit längerem geschlossen.
Suchen und Buchen | ||
© feratel media technologies AG |
Für kleines Geld 2 Tage kreuz und quer durch das RMV-Gebiet! Erhältlich an der Tourist Information (Spessart Therme)