Die restaurierte Altstadt Salmünsters mit ihren Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert, dem Schleifrashof mit Torbogen aus dem 16. Jahrhundert, der barocken Pfarr- und Klosterkirche St. Peter und Paul usw. ist eine Welt für sich, die zum Bummeln und Verweilen einlädt. Schauen Sie doch mal vorbei, hier können Sie Geschichte erleben in der Stadt der tapferen Frauen ....
Im Stile eines Amphitheaters direkt am Fluss Salz im Stadtteil Bad Soden errichtet, ist die Arena in der Salz ein Ort der Begegnung, der Information und des Innehaltens mit dem Bezug zum Wasser als Lebensraum und als Quelle der Heilung. Gleichzeitig ist die Arena mit ihren Trittsteinen im Flusslauf der Salz das Bindeglied zwischen dem historischen Kurviertel und dem modernen Kurgebiet mit der bekannten Spessart Therme. Mehr ...
Michael Siebert (Reisevermittlung) bietet Ausflugsfahrten (Samstag u. Sonntag) mit dem Bus in die nähere Umgebung an, z.B. nach Fulda, Bad Orb oder Büdingen, zum Wasserschloss Mespelbrunn und Rhein-Main-Flughafen, auf die Wasserkuppe und den Kreuzberg (Rhön) oder als große Rhön- oder Spessart-Rundfahrt.
Infos & Anmeldung unter 0171 626 10 86
Der sehr schön angelegte Barfußpfad an der Jossa direkt neben dem Quellenfreibad und der Kneippanlage in Mernes (Jossastraße) ist ein herrlicher Ort zum Verweilen. Insgesamt zehn Stationen vom Sandbecken über eine Wasserfurt mit Trittsteinen bis hin zu Tonscherben weist der Barfußpfad auf. Alle Barfußbecken sind mit Handläufen ausgestattet.
Für Radfreunde bietet Bad Soden Salmünster ausgezeichnete Voraussetzungen. Ob Tagestouren, Fernradwege oder Mountainbiking - in und um Bad Soden-Salmünster ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Fahrradverleih: Bitte informieren Sie sich telefonisch bei den o.g. Anbietern, ob aktuell Fahrräder/E-Bikes verliehen werden.
Anfahrt: Bad Soden-Salmünster/Hausen Richtung Mernes, an der Abfahrt nach Alsberg links dem Waldweg folgen. Wanderweg Nr. 19.
Mit dem Rad ist die Mühlwiese über den Wanderweg Bad Soden-Salmünster Nr. 18 (Radweg Richtung Hirschbornteiche) bequem erreichbar.
Im Stadtteil Alsberg findet sich ein Highlight der Gesamtstadt: Der Golfclub Spessart. 1972 wurde der Club gegründet und seit 1974 wird in Alsberg Golf gespielt. Die landschaftlich reizvolle Spessartlage des Platzes mit herrlichen Ausblicken auf Hessens höchste Erhebungen Feldberg, Hoherodskopf und Wasserkuppe ist ein Erlebnis.
Das Heimatmuseum beherbergt heute eine Dauerausstellung zum altertümlichen Leben um 1900. Manch einer wird sich zum Beispiel beim Blick in die liebevoll hergerichtete Küche an Erzählungen der Großeltern erinnert fühlen. Hier meint der Besucher, die Hausfrau sei nur mal kurz weg.
Kurkonzerte unter der Leitung von Jaroslav Bilik finden das ganze Jahr an folgenden Tagen statt. Bitte entnehmen Sie die Spielzeiten dem Online-Veranstaltungskalender. Vor Ort informiert Sie die Tourist-Information in der Spessart Therme über die aktuellen Spielzeiten.
Minigolfanlage in der Parkstraße, Stadtteil Bad Soden.
Geöffnet von April bis Oktober:
Montag - Samstag 13.00 - 22.00 Uhr
Sonntag / Feiertag 10.00 - 22.30 Uhr
Tel. 06056 / 91 19 93
Das Jahresprogramm des Naturparks Spessart steht im PDF-Format zum Download bereit. Es enthält umfangreiche Informationen über Aktivitäten, Führungen und sonstige Termine im Naturpark Spessart.
Reit- und Fahrverein Bad Soden-Salmünster e.V., Spessartstraße 6, Stadteil Salmünster, Telefon 06056 / 1578 oder 33 98
Ob klassisch finnisch oder urig russisch in der glühenden Steinhitze der baumstamm-starken Banja; Saunieren wie der Erfinder des Saunagangs in der Erdsauna beim geheimnisvollen Höhlen-tête-à-tête mit dem Dreamfire-Ofen oder porentief kreativ im kurzweiligen Wechselbad der trendigen Eventsauna. Die Spessart Therme ist ein Paradies für Sauna-Freunde. Und wer für das Saunieren eine glühende Leidenschaft entwickelt hat, der lässt auch besänftigende Seiten anklingen im Schongang der wohltemperierten Kräuter-Biosauna oder des Sole-Dampfbades. Eine besondere Attraktion ist das kleine Gradierwerk im Kurpark, das sowohl von der Sauna- als auch der Kurparkseite aus nutzbar ist.
Mittwoch ist Ladies Day (Damen-Sauna), an allen anderen Tagen gemischte Sauna.
Zwischen Ahl und dem kinzigaufwärts gelegenen Steinau schillert auf 70 Hektar die Wasserfläche des Kinzigstausees. Der von 1976 bis 1982 für damals 70 Millionen Mark (ca. 35 Millionen Euro) errichtete Stausee dient gleichermaßen dem Hochwasserschutz als auch der Naherholung.
Für die Menschen des Kinzigtals hat der Stausee schon manche Hochwasserkatastrophe verhindert. Und für die Naherholungssuchenden ist er ein kleines Paradies. Der Rundweg um den See lockt Jogger ebenso wie Spaziergänger und Fahrradfahrer. Auf dem See kreuzt von Mai bis September die Tretboot- und Ruderbootflotte eines Bootsverleihers.
Kiosk inkl. Bootsverleih sind aktuell geschlossen!
Mai bis August: Stand-Up-Paddling auf dem Kinzigstausee. Mehr ...
Allerdings ist Schwimmen und Baden im Stausee nicht erlaubt. Die Wasserqualität des Stausees ist gut aber die Schwebstoffe im See machen das Wasser undurchsichtig. Außerdem sollen die Wasservögel, die hier ihrem Brutgeschäft nachgehen, geschützt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten
Deutsche Tennisschule Klaus Kistner anerkannt vom DTB und VDT, Schwedenring 12, Stadtteil Salmünster, Telefon 06056 / 91 26 16 oder 01 72 / 66 43 705
Sportpark (Tennis- und Badminton Halle), Parkstraße 29, Stadtteil Bad Soden
Tennisclub Bad Soden-Salmünster, Parkstraße 27, Telefon 06056 / 26 11
Tief durchatmen und entspannen in einem einzigartigen, gesundheitsfördernden Mikroklima.
In der Totes-Meer-Salzgrotte können Sie es sich auf komfortablen Entspannungsliegen bequem machen. Lassen Sie sich vom Zauber der wechselnden Lichteffekte und der sanften Musik umfangen. Die 45 Minuten in der Totes-Meer-Salzgrotte tun so gut wie ein dreitägiger Urlaub am Meer.
Das ganze Jahr über finden Feste und kulturelle Veranstaltungen statt, wo Gäste und Bürger gerne gemeinsam feiern. Weihnachtsmärkte, Kirchweihen, Konzertveranstaltungen, Theater, Sportevents und vieles mehr finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Durch seine Lage im Kinzigtal zwischen den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg bietet Bad Soden-Salmünster viele Möglichkeiten für Wanderer und Naturfreunde. Zahlreiche Wanderwege aller Kategorien und Schwierigkeitsgrade in herrlicher Natur und mit fabelhaften Ausblicken stehen dem Besucher zur Verfügung.
Der Walderlebnispfad ist ca. 3 Kilometer lang und verläuft auf einem herrlichen Waldweg rund um den Wildpark im Bad Sodener Stadtwald. An zehn Stationen gibt es viel über das Leben im und mit dem Wald zu entdecken.
Im Wildpark im Sodener Stadtwald tummeln sich in einem großes Freigehege Rot-, Dam- und Schwarzwild, Mufflons und Wildschweine. Der Eintritt ist frei.
Der Wohnmobilstellplatz am Park (ST Bad Soden) befindet sich in der Parkstraße (am Ende des Kurparks) im Stadtteil Bad Soden, nur wenige Gehminuten von der Spessart Therme entfernt.
Der Wohnmobilstellplatz in Mernes im Spessart liegt am Ortsrand des staatl. anerk. Erholungsortes in der Jossastraße.
Hier können Sie Termine in unserem Servicecenter online vereinbaren.
Suchen und Buchen | ||
© feratel media technologies AG |
Für kleines Geld 2 Tage kreuz und quer durch das RMV-Gebiet! Erhältlich an der Tourist Information (Spessart Therme)