Kommunales Entwicklungskonzept (KEK)

Dorfentwicklung Bad Soden-Salmünster Online-Befragung

Die Stadt Bad Soden-Salmünster möchte sich im kommenden Jahr erneut als Förderschwerpunkt der hessischen Dorfentwicklung bewerben. Hierzu wird aktuell ein Kommunales Entwicklungskonzept (KEK) erarbeitet.

Besonders wichtig ist hierbei der Blick der Bürgerinnen und Bürger auf ihren Stadtteil, da sie am besten wissen, was vor Ort benötigt wird und welche ortsspezifischen Herausforderungen bestehen.

Über diese Online-Befragung erhält die Bevölkerung daher die Gelegenheit, Hinweise zu geben auf Problemstellungen und Ansatzpunkte für Maßnahmen.Ihre Antworten sollen damit wichtige Informationen und Hinweise für die laufende Bestandsanalyse liefern und die Auswertung vorhandener Grundlagendaten ergänzen. Bitte beachten: Sie sollten genügend Zeit (evtl. 30 Minuten) einplanen, da es im Einzelfall vielleicht ja "viel zu sagen" gibt. Sollten Sie zu einer Frage nichts beitragen können, überspringen Sie diese einfach. Wichtig ist aber, dass Sie den Bogen bis zum Ende durchgehen und dann "per Knopfdruck absenden". Ansonsten wären Ihre Eingaben verloren, wenn Sie den Internet-Browser verlassen.Wir sind gespannt auf die Ergebnisse!

Hier gelangen Sie zur Online-Befragung

Hier finden Sie das Projektskizzenformular

Auftaktveranstaltung zur Bewerbung der Stadt Bad Soden-Salmünster als Förderschwerpunkt in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen für das Jahr 2024

Der Generationentreff in Salmünster ist eines der Vorzeigeprojekte, welches im Rahmen des sogenannten „Integrierte Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) verwirklicht wurde

Die Gesamtstadt Bad Soden-Salmünster war in den Jahren 2012 bis 2021 bereits ein Förderschwerpunkt in der Dorfentwicklung des Landes Hessen. In dieser Zeit wurden viele öffentliche und private Maßnahmen über das sogenannte Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) erfolgreich umgesetzt. Als städtische Leuchtturmprojekte sind der Bau des Generationstreffs Salmünster, der Neubau des KIGA Waldschlösschen zusammen mit dem Projektträger CJD Hausen, die neuen Dorfgemeinschaftshäuser in Mernes und Kath.-Willenroth sowie sich das derzeit noch im Bau befindliche Naturbad in Mernes besonders hervorzuheben. Nicht weniger wichtig sind natürlich auch die vielen kleineren Maßnahmen, welche ebenfalls mit hoher Bürgerbeteiligung geschaffen wurden.

 

Insgesamt wurden im Rahmen der knapp 10jähirgen Laufzeit städtische und private Fördermaßnahmen mit einem Volumen von rd. 11 Mio. Euro und Zuschüssen von 4,7 Mio. Euro erfolgreich umgesetzt.

 

Allen Beteiligten besonders den Bürgerinnen und Bürgern sowie den städtischen Gremien ist zu verdanken, dass sich die Teilnahme an dem Dorfwicklungsprogramm für die Fortentwicklung der Stadt als Erfolgsmodell erwies.

 

Entsprechend soll nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung sich die Stadt Bad Soden-Salmünster sich erneut für den Förderschwerpunkt 2024 der Dorfentwicklung in Hessen bewerben. Als Grundlage für die Bewerbung ist bis Ende Januar 2024 ein Kommunales Entwicklungskonzept (KEK) zu erarbeiten. Das Konzept ist als „Zukunftsplan“ für die Entwicklung in den Stadtteilen zu verstehen.

 

Gegenüber dem früheren IKEK-Programm wurde das neue Förderprogramm KEK –Programm umfassend überarbeitet und an wesentlichen Stellen optimiert. Seit Jahresbeginn 2023 ist nun auch die neue Förderrichtlinie in Kraft getreten. Im Wesentlichen gleich geblieben ist das Förderziel der Vitalisierung der Ortskerne im ländlichen Raum durch Maßnahmen der Innenentwicklung. Kernziele sind die Verbesserung der Grundversorgung und Daseinsvorsorge sowie Förderung der Wohn- und Lebensqualität. Beibehalten wurde der bewährte Ansatz, einerseits kommunale Maßnahmen zu fördern und andererseits private Immobilienbesitzer bei ihren Vorhaben zu unterstützen. Nach wie vor bietet das Programm attraktive Förderkonditionen bei konstanter Mittelbereitstellung durch das Land Hessen. Die Laufzeit wird rd. 6,5 Jahre betragen.

 

Vor diesem Hintergrund sind vor allem folgende Themenschwerpunkte der zukünftigen Entwicklung zu untersuchen und zu diskutieren:

  • Gemeinschaftseinrichtungen, Plätze/Treffpunkte und sonstige Infrastruktur
  • Ortsbild / Bauliche Entwicklung, Wohnungsangebot
  • Freizeit- und Erholungsangebot / Tourismusentwicklung
  • Versorgung und Mobilität, Bürgerschaftliches Engagement

Bei der konkreten Ausarbeitung des „Zukunftsplanes“ sollen die Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile aktiv eingebunden werden.

 

Die öffentliche Auftaktveranstaltung fand am 19.10.2023 um 18.00 Uhr im historischen Konzertsaal in der SpessartTherme, Frowin-von-Hutten-Straße 3-5 im Stadtteil Bad Soden statt.

 

Hier finden Sie:

Die Präsentation der Auftaktveranstaltung vom 19.10.2023

Das Protokoll der Auftaktveranstaltung vom 19.10.2023

Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung vom 19.10.2023