Spazierwandern ist eine beliebte Wohlfühlaktivität zum Entspannen, egal ob allein, mit Partner oder in der Familie. Der eine empfindet es noch als Spaziergang, der andere schon als Wanderung, allen gemeinsam ist jedoch die Suche nach besonders abwechslungs- und erlebnisreichen, aber bitte nicht zu langen Routen in der freien Natur. Im Sole-Heilbad Bad Soden-Salmünster wurden die ersten drei Premium-Spazierwanderwege im Spessart – die „Spessartspuren“ – vom Deutschen Wanderinstitut e.V. zertifiziert. Die vier bis sieben Kilometer langen herausragenden Spazierwander-Rundtouren überraschen durch oft unverhoffte Blicke ins Weite, einem steten Wechsel von schwingenden Wiesen, Waldrändern und Orten mit wildromantischen Bächen, Teichen und natürlich märchenhaft schönen Wäldern. Sie ergänzen den rund 90 Kilometer langen Premium-Wanderweg „Spessartbogen“ und die als 10 bis 16 Kilometer lange Rundwanderwege zertifizierten „Spessartfährten“.
NEU: Wandertouren-Booklet inkl. Karte (1 : 50.000) mit Spessartbogen, Spessartfährten und allen neuen Spessartspuren im Spessart - erhältlich an der Tourist-Information (3,00 €)
Von Burgfried der Burgruine Stolzenberg auf dem gleichnamigen Höhenzug über Bad Soden-Salmünster bietet sich Wanderern und Spazierwanderern ein herrlicher Ausblick bis weit in das Kinzigtal, die Höhenzüge des Spessarts und bei sehr guter Sicht sogar bis in die Rhön. Einst lebten auf der im 13. Jahrhundert erbauten Burg die Ritter derer von Hutten, die aus gutem Grund die Burg auf diesem Aussichtspunkt erbaut hatten.
Über sieben Kilometer erstreckt sich die von Deutschen Wanderinstitut mit dem Deutschen Wandersiegel als Premiumweg ausgezeichnete Spessartfährte „Stolzenberger Ritterblick“. Die herrlichen Ausblicke in das Kinzigtal und die Höhenzüge des Spessarts sowie auf der anderen Bergseite weit über das liebliche Salztal machen die Einsteiger-Wandertour zu etwas ganz Besonderem. Weite Strecken des Rundwegs verlaufen über sanft geschwungene, offene Feld- und Wiesenfluren mit immer wieder unverhofften Aussichten. Zwischendurch taucht der Weg in herrliche Alleen und lichte Mischwälder ein, wo die Natur sich von ihrer urwüchsigen Seite zeigt. Startpunkt ist der Parkplatz in der Thermalstraße im Kur-Stadtteil Bad Soden, wo nach der Tour zahlreiche Cafés und Restaurants rund um das Flüsschen Salz und den Kurpark zum entspannten Einkehren einladen.
Familien-Erlebnisweg Stolzenberger Ritterblick
Gemeinsam mit Hanns, dem Bauernsohn, und Irmi, der Tochter des Burgherrn, können Erwachsene und Kinder auf dem „Stolzenberger Ritterblick“ kühne Abenteuer auf dem Weg zum Ritter erleben. Direkt Premiumwanderweg tauchen immer wieder interaktiven Stationen auf. Hier erklären sich die beiden kleinen Bewohner:innen der Burg Stolzenberg gegenseitig ihre Fertigkeiten zu Land, Natur und Ritterwesen und animieren zum Mitmachen. Dabei lernen nicht nur Kinder spielerisch in der Natur zu überleben, entdecken altes Handwerke und das mittelalterliche Leben, bevor an der Burgruine der feierliche Ritterschlag erfolgt.
NEU: Virtuelles Geschichtserlebnis Stolzenburg
Wie sah wohl die Burg Stolzenberg in ihrer Blütezeit aus? Wer lebte hier, welche Gebäude gab es? Mit Hilfe der virtuellen 3-D Rekonstruktion der Burg Stolzenberg um 1400 kann jeder in das Burgleben des Mittelalters eintauchen, sich umschauen und staunen. Zum 3-D-Panorama
Die Historiker des Burglandschaft e.V. haben zudem jede Menge Informationen zur Archäologie und Geschichte der Burg Stolzenberg recherchiert, deren Burgfried seit Jahrhunderten das Stadtbild des ehemaligen Salzsiederortes - dem heutigen Heilbades - Bad Soden prägt.
Echte Sodener "flüstern" es ja schon jeher: Der schönste Spazier(Wander)Wald ist der Bad Sodener Stadtwald – schöne Ausblicke, urzeitliche Erdverwerfungen, verwunschene Hütten und friedlich grasendens Wild inklusive!
Gleich zu Beginn bietet sich ein weiter Panoramablick über Bad Soden mit der Burgruine Stolzenberg und das gesamte Kinzigtal in Richtung Rhön. Nach einer kurzen Passage durch den Ort (Anm.: Der Einstieg ist auch in der Stolzenthalstraße gegenüber der Spessart Therme möglich) geht es einen kurzen, steilen Serpentinenweg hinauf in den herrlichen Bad Sodener Stadtwald. Auf schmalen Pfaden durch wunderbare Laubwälder, vorbei an versteckten Schutzhütten und beeindruckenden Gräben aus urzeitlichen Erdverwerfungen geht es weiter bis zum Barfußpfad am Walderlebnispfad und vorbei am Wildpark zurück zum Ausgangspunkt.
Die Tour startet in fußläufiger Entfernung vom Kurpark und der Altstadt Bad Soden, wo zahlreiche Cafés, Bistros und Restaurants zum entspannten Einkehren nach der Tour einladen.
Länge: 4,3 Kilometer | Schwierigkeit: leichte Tour
Start: Parkplatz Wildpark Bad Soden (Ende Frowin-von-Hutten-Str.)
Die Spessartspur „Merneser Jossatal" führt den Wanderer durch eines der schönsten Spessarttäler, wo sich das Flüsschen Jossa noch überwiegend frei durch die Landschaft im Raum Bad Soden-Salmünster schlängelt.
Die Spur startet in Mernes auf einem Pfad entlang des sehr naturnahen Gewässers. Nagespuren und Fällaktivitäten zeugen hier von einem außergewöhnlichen Spessartbewohner – dem vor mehr als 30 Jahren wieder angesiedelten Biber. Vorbei am Freibad und der Kneippanlage führt der Weg am wildblumengesäumten Mühlgraben entlang bis zu einem Bannwald. Der Weg steigt über das Tal an und der Wanderer wird mit tollen Ausblicken ins Jossatal in Richtung des Spessartdorfes Marjoss und hinüber zur bewaldeten Spessarthöhe des Stacken (464 Metern Höhe) belohnt. Durch Fichtenbestand und jungen Eichenwald gelangt der Wanderer auf einen Panoramaweg mit Blick auf Mernes. Fachwerkhäuser und die Kirche bilden das Zentrum des beschaulichen Spessartörtchens. Vor dem Abstieg berührt die Spur kurz den Premium-Weitwanderweg „Spessartbogen“. Auf einem schmalen Weg, vorbei am Bildstock des heiligen Joseph kommt man zum Ausgangspunkt am Sportplatz in Mernes zurück.
Länge: 6,7 Kilometer | Schwierigkeit: leicht
Start: Sportplatz/Quellenfreibad Erholungsort Mernes
So stellt man sich den Spessart vor: Kräftiger Buchen- und Eichenwald, lichte Waldwiesen und romantische Weiher. Der Spazierwanderweg "Wildromantische Hirschbornteiche" erfüllt diese Vorstellungen wie kaum ein anderer. Genusswandern pur!
Gleich zu Beginn können die romantischen drei Hirschbornteiche in vollen Zügen genossen werden - umgeben von prachvollen Laubbäumen, bedeckt mit Seerosen und einer naturnahen Waldwiese. Anschließend geht es zum Teil steil bergauf durch spessarttypischen Buchen- und Eichenwald. Nach dem Abstieg taucht der Weg hinter dem ehemaligen "Küppeldamm" in das naturbelassene NSG im Klingbachtal ein. Nach Überquerung der Landesstraße bietet sich am Waldhaus - einer ehemaligen Forst-Werkstatt - ein herrlicher Blick über das Tal bis Salmünster. Nach Überquerung der Mühlwiese, einer großen Waldwiese mit Wanderparkplatz, geht es durch das Naturwaldresesrvat am Alsberger Hang zurück zu den Hirschbornteichen. Am Ende der Tour bietet ein Gang durch aus Spessarteichen gebaute Kneipp-Anlage eine willkommene Erfrischung.
Länge: 5,3 Kilometer | Schwierigkeit: leicht
Start: Wanderparkplatz Hirschbornteiche (Landesstraße Salmünster - Mernes)
„Wandern hoch 3“ – der neue Fernwanderweg "Spessartweg 3" ist 60 km lang. Er verläuft in Nord-Süd-Richtung von Bad Soden-Salmünster über Bad Orb quer durch den Spessart bis Heigenbrücken im bayerischen Hochspessart. Dort besteht über den Spessartweg 2 Anschluss bis hinunter zum Main.
Wie die Spessartwege 1 und 2 wird sich auch der dritte Spessartweg noch in diesem Jahr mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands schmücken. Der Weg ist reich an Kultur- und Naturhighlights. Vom Bahnhof in Bad Soden-Salmünster geht es in südöstlicher Richtung mit einem ersten Anstieg in den Spessartwald, vorbei an den romantischen Hirschbornteichen und durch das schöne Haseltal nach Bad Orb. Dort führt die Route am Wildpark und der Orbquelle vorbei bis zur Ruine Beilstein, deren Reste sich auf einem vulkanischen Basaltkegel mit imposanten Felsformationen befinden. Hinter Lettgenbrunn mit seiner besonderen Doppelkonfessionskirche führt die Tour ein Stück entlang der Jossa, bevor es hinauf zur alten Handelsstraße, dem Eselsweg, geht. Es folgt die „Wiesbütt“. An dieser historischen Wegekreuzung verzaubert das mystische Wiesbüttmoor mit seiner einzigartigen Naturkulisse. Über Mosborn geht es hinab in das Aubachtal, das nach Habichsthal mit seiner stolzen Dorflinde führt. Nach den idyllisch gelegenen Aubachseen ist es nicht mehr weit bis zum Zielort Heigenbrücken, mit seinem Wildpark, dem Kletterwald und dem Naturschwimmbad. Start und Ziel des Spessartweg 3 sind jeweils mit der Bahn erreichbar. Auf dem Weg von der Kinzig in den Hochspessart sind insgesamt 1.500 Höhenmeter zu überwinden. Der höchste Punkt liegt bei 520 m üNN.
Detaillierte Informationen zu den Spessartweg 1 bis 3 sind in der neuen Broschüre "Tourenbegleiter Spessartweg 1 - 3" gebündelt. Dieser enthält topografische Karten, Höhenprofile, Wegbeschreibungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und Informationen zu den Sehenswürdigkeiten an den Wegen. Der Tourenbegleiter ist kostenlos erhältlich in der Geschäftsstelle des Tourismusverbands Spessart-Mainland in Großwallstadt. Die Webseite www.spessartweg.de bietet darüber hinaus die GPS-Daten und Detailinformationen zu den Gastgebern am Weg. Dort steht der Tourenbegleiter auch als virtueller Blätterkatalog zur Verfügung.
Natur mit allen Sinnen erleben
Der Auerhahn ist der Namensgeber des neuen Walderlebnispfades in Bad Soden-Salmünster. Die scheuen Tiere sind leider meist aus unseren Wäldern verschwunden, aber dort, wo sie im Stadtwald von Bad Soden einst brüteten, ist nun ein besonderer Wanderweg entstanden:
Auf rund drei Kilometern wird an zehn verschiedenen Stationen anschaulich erklärt, was heute nicht mehr selbstverständlich ist. Rund um den Bad Sodener Wildpark führt der Parcours unter anderem an einer „Waldapotheke“ vorbei, die uns vor Augen führt, dass fast jede Pflanze eine heilende Wirkung hat. Beim Gang über den „Barfußpfad“ kann man erleben, wie es sich anfühlt über Tannenzapfen, Moos oder Rinde zu gehen und auf dem „Platz der Leichtigkeit“ fällt es tatsächlich leicht, einmal kurz den Alltag außen vor zu lassen und beim Klang der Windharfe abzuschalten.
Einstieg: Parkplatz Wildpark am Ende der Frowin-von-Hutten-Straße.
Der 6,5 Kilometer lange "Romantische Berta-Weg" verläuft ausschließlich durch herrlichen Buchen- und Laubwald und überwiegend auf Pfaden. Auf der Strecke liegen einige wild-romantische Schluchten, wie z.B. der Buchenkessel und das sog. Seufzereck. Die "Berta-Wege" im Sodener Stadtwald wurden Anfang des 20. Jhd. von Bürgermeister Rudolf Berta angelegt und sind bis heute vor allem im Sommer herrliche "Erholungswege".
Start: Tannenkopfstraße ST Bad Soden. Beschilderung: Blaues Dreieck auf weißem Grund.
Mehr Informationen zum Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Daten
Der 21 Km lange Graf-von-Rödern-Panoramarundwanderweg zeigt eindrucksvoll die herrliche Landschaft rund um Bad Soden-Salmünster und den sog. Huttengrund (Stadtteile Romsthal, Eckardroth, Wahlert und Kerbersdorf). Der Weg bietet schöne Ausblicke auf den nahen Spessart, einige ländliche Stadtteile Bad Soden-Salmünsteres sowie bis in den angrenzenden Vogelsberg. Dauer ca. 5 –6 Stunden. Summe der Steigungen: 687 m. Der Weg lässt sich bequem auch in zwei Etappen laufen.
Mehr Informationen zum Streckenverlauf, Höhenprofil und GPS-Daten.
Die Fritsch-Wanderkarte Spessart-Bergwinkel (1 : 35.000) enthält die Wander- und Rundwanderwege der Gemeinden Bad Soden-Salmünsters, Steinau an der Straße, Schlüchtern und Sinntag sowie des Spessartbundes und des Naturparks Hessischer Spessart. Auch der Premiumweg "Spessartbogen" sowie die "Spessartfährten", die als Rundwanderwege angelegt sind, sind z.T. auf der Karte verortet.
Die Karte kann für 2,50 € an der Tourist Information in der Spessart Therme erworben werden.
Geführte Wanderungen rund um Bad Soden-Salmünster finden i.d.R. donnerstags um 14 Uhr sowie samstags um 14 Uhr statt (außer an Feiertagen). Samstags werden abwechselnd Stadtführungen und Wanderungen durchgeführt.
Die jeweiligen Ziele werden kurzfristig über Aushänge in der Spessart Therme bekannt gegeben. Treffpunkt ist der Eingang Spessart Therme. Veranstalter ist der Kurbetrieb Bad Soden-Salmünster. Festes Schuhwerk erforderlich!
Auf einer Länge von ca. 25 Kilometern reihen sich die Dörfer des Jossgrundes wie Perlen an einer Kette aneinander. Deshalb und wegen der hier früher in großen Mengen vorkommenden Flussperlmuschel trägt der Kulturweg den Namen "Perlen der Jossa".
Für weitere Informationen finden Sie hier das Faltblatt zu diesem Kulturweg. Weitergehende Informationen finden Sie auf der Homepage des Spessartprojektes. Das Projekt ist vom Archäologisches Spessart-Projekt mit tatkräftiger Unterstützung von ortskundigen Personen entstanden.
Durch die Gemarkung Mernes führt der historische Weitwanderweg "Eselsweg". In früherer Zeit war der Eselsweg ein Handelsweg von Nord nach Süd quer durch den Spessart. In einer Urkunde von 1339 ist die Rede von einem "eßelspfadt". Dieser war Teilstück einer Fernstrasse von Thüringen kommend. Namensgebend waren die Lastesel, die das kostbare Salz von Fulda und Orb kommend über die Kämme des Spessarts nach Miltenberg schleppten, wo es dann auf Treidelschiffe verladen und den Main aufwärts weiter transportiert wurde.
Dem Spessartbund ist es zu verdanken, dass dieser Historische Weg nicht ganz von der Landkarte verschwand. So wurde aus einem alten Handelsweg ein vielbegangener, wunderschöner und abwechslungsreicher Weitwanderweg. Vom betreuenden Spessartbund wurde der Eselsweg mit einem schwarzen "E" auf weissem Grund ausgezeichnet.
Im Spessart kann man noch stundenlang wandern, die Vögel zwitschern hören und dabei die Seele baumeln lassen. Der Naturpark Spessart unterhält eine große Anzahl von Waldparkplätzen, von denen mit farbigen Natur-Symbolen gut ausgeschilderte Wanderwege ausgehen. Sie führen auf leicht begehbaren Wegen zum Ausgangspunkt zurück.
Viele weitere Informationen und Wandervorschläge finden Sie unter www.spessart-tourismus.de/wandern
Hier können Sie Termine in unserem Servicecenter online vereinbaren.
Tourist-Information in der
Spessart Therme ist
Ticket-Vorverkaufstelle
Jeden Sonntag von
13 bis 18 Uhr geöffnet.
Für kleines Geld 2 Tage kreuz und quer durch das RMV-Gebiet! Erhältlich an der Tourist Information (Spessart Therme)